AKTUELLE INFORMATIONEN

In unseren Texten verwenden wir das generische Maskulinum, sprich wir versuchen eine neutrale, nicht direkte Geschlechteransprache für eine bessere Lesbarkeit, einen schnelleren Informationsaustausch und möchten damit männliche, weibliche und nicht-binäre Personen ansprechen.

 

30.05.2022

Neues Kombiticket mit der SKD

Panometer Eintritt + Eintritt in die Gemäldegalerie. 

Ab sofort können Sie Ihren Besuch im Panometer Dresden mit einem Besuch der Gemäldegalerie kombinieren und dabei sparen!

Für nur 24€ können Sie das Panometer mit dem aktuellen Panorama "DRESDEN IM BAROCK" sowie die Gemäldegalerie Dresden inklusive aller Sonderausstellungen besuchen. Das Ticket kann an unterschiedlichen Tagen in den beiden Häusern eingelöst werden. 

Im unfangreich sanierten Museumsgebäude präsentieren erstamals die Gemäldegalerie Alte Meister sowie die Skulpturensammlung bis 1800 ihre Werke. Fixpunkte der Dauerausstellung bilden dabei weltberühmte Meisterwerke wie Raffaels Madonna oder auch die Dresdner Veduten Bernardo Bellottos, bekannt unter dem Namen Canaletto. Anlässlich dessen 300. Geburtstages zeigt die Gemäldegalerie noch bis Ende August die Sonderausstellung "Zauber des Realen. Bernardo Bellotto am sächsischen Hof", die selbstverständlich auch mit dem Ticket besucht werden kann. Die Ausstellung zeigt das Leben und Wirken des aus Venedig stammenden Künstlers und ist zugleich Schlusspunkt eines langjährigen Sanierungsprojektes. 

Wir freuen uns auf Ihren Besuch! 

Mehr dazu

07.04.2022

TOP Ausflugsziel 2022 Sachsen - AWARD

Seit dem 07. April 2022 sind wir nun offizieller Besitzer dieser wunderbaren Auszeichnung.

Grundlage waren über 6,68 Millionen Gästebewertungen von familienausflug.info. Das Panometer Dresden erreichte damit Platz 7 in der Wertung "TOP Ausflugsziel 2022 Sachsen".

Allein bei 7334 Familienausflugszielen in Deutschland, darunter 73 in Sachsen, macht uns diese Platzierung stolz aber auch dankbar.

Wir werden auch weiterhin Alles geben, damit Ihre kleine Zeitreise zu einem unvergesslichen wie entspannten Familienausflug wird. Bleiben Sie gespannt, denn bereits für Mai sind wieder tolle Aktionen rund um Canalettos 300. Geburtstag geplant!

 

19.12.2021

15 Jahre Panometer Dresden

Ein Interview mit Künstler Yadegar Asisi zum 15-jährigen Jubiläum des Panometer Dresden.

Zum Interview

Am 09.12.2006 öffnete das Panometer Dresden als temporäres Kunstprojekt zum ersten Mal seine Pforten für die Öffentlichkeit. 

Der Berliner Panoramakünstler Yadegar Asisi begann im Jahr 2003 gemeinsam mit den Stadtwerken Dresden, die das Industriedenkmal Gasometer für die Ausstellung zur Verfügung stellen, mit der Planung des Panoramas und den nötigen Umbauarbeiten. Ende 2006 konnte das Panometer schließlich eröffnen - mit dem ersten Dresdener Barockpanorama "1756 Dresden". Das Projekt fand großen Anklang bei den Dresdnern: Am Eröffnungstag bildete sich eine lange Schlange und die Begeisterung ließ auch so schnell nicht nach. 

Seit diesem Tag hat sich jedoch einiges im Panometer getan. Mit "Dresden 1945" kam eine weitere Ausstellung nach Dresden, die ebenfalls einen wichtigen Teil der Dresdner Stadtgeschichte zeigt. Seit einigen Jahren werden die beiden Panoramen mit zusätzlicher Begleitausstellung im Wechsel gezeigt - dabei hat sich bei dem Barockpanorama seit seinen Kindertagen noch einmal etwas verändert.

Nach der ersten Ausstellungperiode überarbeitete Asisi das Panorama, mit dem Ergebnis, dass das aktuelle Panorama "DRESDEN IM BAROCK", das sein Debüt 2012 hatte, nun eine ganze Epoche abbildet und mit noch mehr prallem barocken Leben gefüllt ist. 

Zum Interview

16.11.2021

Auf der Suche nach einer Geschenkidee?

Wie wäre es mit gemeinsamer Zeit für eine bleibende Erinnerung?

Als Panometer Dresden haben wir gleich mehrere spannende Angebote. Daher haben hier unsere TOP 5 aufgelistet:

Platz 1: Kombiticket Panometer Dresden und Panometer Leipzig.

Warum entscheiden, wenn man beides kann? Gleich in zwei sächsischen Städten warten zwei beeindruckende 360° Panoramabilder des Künstlers Yadegar Asisi auf Ihren Besuch mit den Liebsten. Im Panometer Leipzig haben Sie noch bis Mitte Februar 2022 Zeit in den Mikrokosmos von CAROLAS GARTEN einzutauchen. Danach wird das jüngste Werk des Künstler NEW YORK 9|11 ab Mitte März 2022 ausgestellt. Im Panometer Dresden tauchen Sie ein in die faszinierende Barockepoche und entdecken historische Persönlichkeiten sowie Schauplätze. Sie müssen nur entscheiden, wann, mit wem und wo Sie zuerst starten wollen.

Platz 2: Stadtrundfahrt und Besuch im Panometer Dresden

Erleben Sie Dresden bei einem Familienausflug neu. Kombinieren Sie den Besuch im Panometer Dresden mit der großen Stadtrundfahrt in Doppeldeckern. Per Hop on Hop off an 22 Haltestellen haben Sie die Möglichkeit jederzeit auszusteigen, um eine Sehenswürdigkeit genauer zu erkunden oder mit dem Panoramakunstwerk DRESDEN IM BAROCK zu vergleichen. Im Tagesticket sind außerdem der Nachtwächterrundgang, der Altstadtrundgang mit Zwinger, Fürstenzug und Frauenkirche und die Kinderstadtrundfahrt enthalten. 

Platz 3: Stadtspiel Familienspezial Dresden Altstadt oder Neustadt plus Besuch Panometer Dresden

Dresden neu entdecken mit der Schnitzeljagd durch die Dresdner Altstadt oder wahlweise Dresdner Neustadt. Diese rätselhafte Tour ist speziell für Familien mit Kindern konzipiert, damit alte Geschichte spannend wird. In der Box sind zudem eine Familienkarte für den Eintritt ins Panometer Dresden sowie vier Audioguides für noch mehr Insiderwissen und eine Stadtspielbingo für 4 Personen enthalten. Damit kommt garantiert keine Langeweile auf.

Platz 4: Jahresticket für Lieblingsmenschen

Es gibt jedes Mal ein neues Detail im Panoramabild zu entdecken – egal wie oft man schon auf dem 15 Meter hohen Besucherturm stand. Mit jeder Tages- und Nachtsequenz verändert sich das Erlebnisgefühl und jede integrierte Persönlichkeit, jede architektonische Baukunst oder historische Begebenheit erzählt die barocke Geschichte mit Leidenschaft. Das Jahresticket ist daher ideal für alle, die von dieser einzigartigen Kombination aus erleben, entdecken und eintauchen nicht genug bekommen können.

Platz 5: Gemeinsamer Puzzleabend

Puzzeln fördert nicht nur die Konzentration, Geduld oder das Gemeinschaftsgefühl, denn das Wimmelbildmotiv des lokalen Künstlers Marian Meinhardt-Schönfeld bietet obendrein interessante Details aus der Stadtgeschichte zu Barockzeiten. Auf dem Dresdner Neumarkt entdeckt man imponierende Persönlichkeiten wie August den Starken, Frauenliebling Casanova oder den Maler Canaletto. Aber vorerst müssen 1000 Puzzleteile richtig zusammengesetzt werden.

21.10.2021

Sonderausstellung

Die ehemalige Panometer Dresden Begleitausstellung „VIER ZEITEN - VIER ANSICHTEN“ ist ab sofort in der QF Passage am Neumarkt zu bestaunen.

Im Rahmen der 360°-Panorama-Ausstellung „Dresden 1945 – Tragik und Hoffnung einer Europäischen Stadt“ entstand Anfang 2020 eine bildgewaltige Begleitausstellung, die ihresgleichen sucht.

Grundlage der Ausstellung ist das gleichnamige Buch von Dr. Peter Ufer „Vier Zeiten – vier Ansichten“, welches markante Orte Dresdens im Wandel der letzten 100 Jahre darstellt.

Diese eindrucksstarke Zeitreise beginnt um 1935, zeigt das Ausmaß der Bombardierung 1945, die Aufbauzeit der 1950er Jahre sowie das Ende der DDR-Geschichte.

Es ist eine Erinnerung an das Verlorene, eine Bestandsaufnahme des Beständigen und eine Liebeserklärung an unser Elbflorenz.

Daher freuen wir uns, dass diese beeindruckende Zeitdokumentation nun eine neue Wirkungsstätte in der QF Passage erhalten hat. Entdecken Sie die Geschichte der Stadt inmitten der Stadt.

 

QF Passage Dresden
Neumarkt 2 – im Untergeschoss,
01067 Dresden

Öffnungszeiten: Montag bis Samstag von 10.00 bis 19.00 Uhr

Eintritt frei.

 

24.09.2021

Barockmusik im Panometer Dresden

Das Barocktrompetenorchester „Ensemble Principale“ aus Dresden spielte am 23. September 2021 ein Konzert der ganz besonderen Art.

Gemeinsam mit dem Kantor der Frauenkirche Matthias Grünert ließen die jungen Musiker die festliche und höfische Musik ganz im Sinne des Barock neu erstrahlen. Auf historischen Instrumenten erklangen neben Werken des Dresdner Hofes auch Musik bekannter Stücker von Georg Friedrich Händel und Johann Sebastian Bach. Ein besonderer Höhepunkt des Konzertes war die Musik Michel Richard de la Landes sein: „Symphonies pour les Soupers du Roy“. Diese eigens dafür komponierte Tafelmusik gibt Einblicke in die opulente Speisekarte des französischen Hofes unter König Ludwig XIV. 


Wir danken den zahlreichen Besuchern und den Künstlern für einen gelungen Abend in unserem Panometer Dresden und freuen uns schon jetzt auf eine Wiederholung.

23.03.2021

Barocke Sonderveröffentlichung

Am 27. März erscheint eine große Sonderbeilage rund um den Dresdner Barock in der SÄCHSISCHEN ZEITUNG. Hier gibt es alle Inhalte auch digital zum Nachlesen. 

Was würden der Maler Canaletto und der Kurfürst Friedrich August II. eigentlich sagen, wenn sie heute durch die wiederentstandene barocke Perle Dresden spazieren? Und wie würden sie sich in der spektakulären Ausstellung DRESDEN IM BAROCK im Panometer Dresden fühlen? In unserer Beilage „Dresden im Barock“ ist all das nicht „nur“ nachzulesen, sondern auch tatsächlich zu erleben. Denn wir haben die beiden ins Heute geholt und sind mit ihnen durch Dresden gegangen. Dabei erzählen sie eine ganze Menge darüber, wie das damals eigentlich war – im barocken Dresden. Wie lebten die Menschen? Gingen sie zur Schule? Womit vertrieben sie sich die Zeit, als es noch kein Fernsehen oder Netflix gab? Und auch die Frage, warum der Kurfürst den Maler Canaletto 1741 eigentlich nach Dresden holte, wird geklärt. Spannend, augenzwinkernd und wissenswert! Blättern Sie doch einfach mal: In der gedruckten Beilage oder einfach online!

Laden Sie die Beilage "Dresden im Barock" hier herunter

Das Wimmelbild mit interessanten Hintergrundinformationen über zahlreiche barocke Berühmtheiten können Sie hier entdecken.