Panometer Dresden Panometer Dresden

  • Onlinetickets
  • Panometer Dresden
    • Faszination 360° Panorama
    • Industriedenkmal Gasometer
    • Wortschöpfung Panometer
    • 15 Jahre Panometer
    • Über den Künstler
  • Unsere Ausstellungen
    • DRESDEN IM BAROCK
    • DRESDEN 1945
    • Sonderausstellungen
    • Impressionen
  • Besucherinformationen
    • Aktuelle Informationen
    • Öffnungszeiten & Anfahrt
    • Tickets und Preise
    • Café und Shop
  • Führungen und Angebote
    • Führungen
    • Audioguides
    • Kombitickets und Partnerangebote
    • Für Anbieter
  • Veranstaltungen
    • Kalender
    • Konzerte
    • Sonstige Events
    • Impressionen
    • Anmietung
  • Über uns
    • Team
    • Broschüren
    • Presse
    • Partner
    • Jobs
Besuchen Sie uns auch auf
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • Home
  • Panometer Dresden
  • Faszination 360° Panorama
  • Industriedenkmal Gasometer
  • Wortschöpfung Panometer
  • 15 Jahre Panometer
  • Über den Künstler

FASZINATION 360° PANORAMA

Begeben Sie sich auf eine einmalige Zeitreise in Dresdens Vergangenheit und lernen Sie die Stadt als 360°-Panorama kennen! Die Rundbilder des Künstlers Yadegar Asisi mit einer Höhe von 27 Metern gelten seit 2006 als Geheimtipp unter den Ausstellungen und Museen in Dresden.

Im Panometer Dresden erleben Sie zwei der größten Panoramen der Welt auf ca. 3.000 qm², die der Künstler Yadegar Asisi seit 2003 erschafft. 

Aus zahlreichen Fotografien, Zeichnungen und Malerei-Arbeiten komponiert der Künstler seine 360°-Kunstwerke. Diese entstehen aus unzähligen Bildebenen am Computer, bevor sie auf große Stoffbahnen gedruckt, konfektioniert und in Rundgebäuden inszeniert werden. 

Neben dem Panometer Dresden gibt es mittlerweile weitere Panoramen im Panometer Leipzig, in Berlin am Checkpoint Charlie und im Pergamonmuseum, im Gasometer Pforzheim sowie in der Lutherstadt-Wittenberg. 

Der Erfinder des Panoramas - Robert Barker

Der Begriff "Panorama" wird vielfältig genutzt. Erfunden wurde er allerdings von einem Maler im 18. Jahrhundert - Robert Barker. Der Ire, der in Schottland lebte, ging eines Tages in einem Park in Edinburgh spazieren, schaute sich um, und überlegte: Wenn ein Maler eine Leinwand aufstellt, verdeckt sie genau das, was er zeichnen möchte. Er begann also, genau das zu zeichnen, was sich hinter seiner Leinwand verbarg. Als er seine Zeichnungen auf der ersten Leinwand fertiggestellt hatte, ließ er sie stehen und stellte eine weitere Leinwand direkt neben der ersten auf. So fuhr er fort, bis er sich einmal um 360° gedreht und sich der Leinwand-Kreis um ihn geschlossen hatte. Barker nahm seine Leinwände mit in sein Atelier, platzierte sie in der richtigen Reihenfolge und stellte sich in die Mitte. Er merkte, dass der Betrachter so das Gefühl hatte, als wäre er selbst in dem besagten Park in Edinburgh. 
Das Phänomen: Der Betrachter steht in einem realen Bezug zum eigenen Körper. Er sieht das Bild im Maßstab 1:1. Das Wort "Panorama" (griechisch pan ("all") und horama ("Sicht")) war geboren. 

Bei der Weltausstellung in Paris im Jahr 1900 wurden die letzten gemalten Panoramen gezeigt. Mit dem technischen Fortschritt wurden sie vom Film und der Fotografie abgelöst. Yadegar Asisi entdeckte 1993 das Medium Panorama für sich und entwickelt sie mit neuester Technik kontinuierlich weiter. 

Hier gelangen Sie zu weiteren Informationen zu den Panorama-Kunstwerken

  • Panometer Dresden
    • Faszination 360° Panorama
    • Industriedenkmal Gasometer
    • Wortschöpfung Panometer
    • 15 Jahre Panometer
    • Über den Künstler
  • Unsere Ausstellungen
    • DRESDEN IM BAROCK
    • DRESDEN 1945
    • Sonderausstellungen
    • Impressionen
  • Besucherinformationen
    • Aktuelle Informationen
    • Öffnungszeiten & Anfahrt
    • Tickets und Preise
    • Café und Shop
  • Führungen und Angebote
    • Führungen
    • Audioguides
    • Kombitickets und Partnerangebote
    • Für Anbieter
  • Veranstaltungen
    • Kalender
    • Konzerte
    • Sonstige Events
    • Impressionen
    • Anmietung
  • Über uns
    • Team
    • Broschüren
    • Presse
    • Partner
    • Jobs

©2023

Panometer Dresden

Gasanstaltstraße 8b
01237 Dresden

Aktuelle Öffnungszeiten

Mo bis Fr 10 - 17 Uhr

Sa, So & Feiertage 10 - 18 Uhr

Info- und Servicecenter

T +49 351 4864 4242
service@panometer-dresden.de
Mo, Di, Do, Fr 9 – 17 Uhr

Hinweis

Da es sich bei dem Panometer Dresden um einen ehemaligen Gasspeicher und somit um ein Industriedenkmal handelt, empfehlen wir Ihnen, im Winter Jacken und Mäntel anzubehalten.

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutz
  • Impressum